Zum Inhalt springen

AI-Summary (Stand: )

Primärquellen: LLNL/NIF · ITER/WNN · Proxima · Marvel (unten verlinkt).

TL;DR – die 5 wichtigsten Fakten (mit Datum & Quellen)

  1. Keine reinen Fusion-Aktien/ETFs (2025): Zugang nur indirekt (Laser, Vakuum, Kryo, HTS; Nuklear-/Uran-ETFs). Beispiellinks zu Emittenten unten.
  2. NIF Ignition & Rekorde: ~5,2 MJ Ausbeute; weitere Ignitions 2024/2025. LLNL/NIF
  3. ITER Roadmap: initiale D–D-Phase ~. WNN/ITER
  4. Deutschland – Proxima Fusion: Serie A 130 Mio. € + Erweiterung 2025. Proxima
  5. Deutschland – Marvel Fusion: Serie B auf 113 Mio. € erweitert. Marvel

Hinweis: Oklo (NYSE: OKLO) ist fortgeschrittene Kernspaltung, keine Fusion.

Gibt es 2025 Kernfusions-Aktien an der Börse?

Kurz: Nein. Es gibt keine Aktie mit reinem Fusionsexposure. Realistische Börsen-Proxies sind Technologie-Zulieferer (Laser/Photonik, Kryo, Vakuum, HTS-Magnete) oder sektorale ETFs (Nuklear/Uran). Private Beteiligungen dominieren VCs/PEs.

Gibt es einen Kernfusion-ETF?

Kurz: Nein. 2025 existieren nur Nuklear-/Uran-ETFs. Reine „Fusion-ETFs“ gibt es nicht.

Welche deutschen Fusions-Startups sind relevant?

Proxima Fusion (Stellarator; Serie A 130 Mio. € + Erweiterung 2025) und Marvel Fusion (Laser-IFE; Serie B auf 113 Mio. €; Gesamtmittel ~385 Mio. € inkl. öffentlicher Kooperationen). Beide nicht börsennotiert.

Wann kommt Strom aus Fusion?

NIF zeigt Labor-Zündung (Ignition) – das ist kein Netzstrom. ITER peilt initiale D–D-Operation ~2035 an; private Roadmaps variieren stark und sind unsicher.

Tabelle: Investierbare, indirekte Exposures (börsennotiert)

Diese Titel sind keine reinen Fusions-Plays. Sie liefern Technologien, die für Fusionsforschung/spätere Anlagen relevant sind.

Unternehmen / ETF Ticker/ISIN Rolle für Fusion Investierbar? Quelle
iShares Nuclear Energy & Uranium Mining UCITS ETF IE000BMZP0I6 Nuklear-/Uran-Themen (kein reines Fusionsexposure) Ja (ETF) Faktenblatt
VanEck Uranium & Nuclear Technologies UCITS ETF Nuklear-/Uran-Themen (kein reines Fusionsexposure) Ja (ETF) Issuer
Laser/Photonik (z. B. Coherent, IPG Photonics) COHR / IPGP Hochleistungslaser & Optik für IFE/Diagnostik Ja Coherent
Vakuum/Kryo (z. B. Atlas Copco/Edwards, Linde) ATCO A / LIN Vakuumsysteme, Kryotechnik für HTS-Magnete/Plasma Ja Linde
Supraleiter/HTS-Ökosystem Magnettechnik (SPARC/CFS u. a.) Teilweise CFS (Hintergrund)

*Prüfe Prospekte/Factsheets vor Kauf. Rel: sponsored nofollow bei Affiliate/Partnerlinks einsetzen.

Tabelle: Private Fusions-Firmen (nicht börsennotiert)

Firma Ansatz Brennstoff Status / Finanzierung Quelle
Proxima Fusion (DE) Stellarator (magnetisch) D–T / D-He3 (langfristig; Forschung) Serie A 130 Mio. € (06/2025) + Erweiterung 2025 Proxima
Marvel Fusion (DE) Laser-getriebene Trägheitsfusion (IFE) p-B11/F&E-Konzepte Serie B auf 113 Mio. €; Gesamtmittel ~385 Mio. € inkl. öffentlicher Kooperationen Marvel
Commonwealth Fusion Systems (US) Tokamak (HTS-Magnete) D–T (SPARC/ARC Roadmap) SPARC im Aufbau; HTS-Magnetsysteme demonstriert CFS
Helion (US) Pulsed Magneto-Inertial / FRC (keine Laser) D–He3 / D–D (Roadmap) Prototypenserie (z. B. Polaris); PPA angekündigt Helion
KSTAR (KR) Tokamak-Forschungsanlage (öffentlich) Nationales Experiment (KFE), keine Aktie KFE
Oklo (US) Kernspaltung (SMR, nicht Fusion) NYSE: OKLO (seit 05/2024) Oklo

Auswahl; keine Anlageempfehlung. Private Runden sind illiquide/hochriskant.

Meilensteine 2024/2025

  • NIF (LLNL): ~5,2 MJ Ausbeute; weitere Zündungen 2024/2025. Quelle
  • ITER: neue Roadmap – erste D–D-Phase ~, danach Schritte Richtung D–T. Quelle
  • DE-Startups: Proxima Fusion (Stellarator) – Serie A 130 Mio. € (06/2025) + Erweiterung; Marvel Fusion – Serie B auf 113 Mio. € (Gesamtmittel ~385 Mio. €). Marvel · Proxima

Was bedeutet das für Anleger?

Die Datenlage verbessert sich (Ignition-Wiederholungen, neue Zeitpläne), aber kommerzielle Fusion bleibt F&E-getrieben. Börsen-Exposure ist nur indirekt sinnvoll – z. B. über Lieferketten-Technologien und Nuklear-ETFs. Private Runden bleiben Experten-Domäne (Technologie-, Team-, IP-, Regulatorik-Risiken).

Risiken & Erwartungsmanagement

Kein Investment-Rat. Prüfe zusätzlich die Primärquellen und ETF-Prospekte.

Anhang: Investor-Essay (Originaltext, unverändert – strukturiert)

Hinweis: Der folgende Inhalt wurde nicht redaktionell umgeschrieben. Er ist lediglich formal gegliedert (Überschriften, Absätze, Listen) für bessere Les- und Maschinenlesbarkeit.

Die Personen am Tisch & das Versprechen im Wert von Billion Euro

Die Personen am Tisch.Das Versprechen im Wert von Billion EuroWarum genau in diesem Moment? Der amerikanische Traum und Commonwealth Fusion Systems.Das zurückhaltende britische Flair von Tokamak Energy"Die Sonne im Glas - Wie Kernfusion das Investitionsparadigma revolutioniert"Die Gefahren - oder auch, wo das Problem liegt.

Die Mathematik ist einfach überzeugend klar: Der weltweite Energiemarktwert beträgt ungefähr 10 Billionen Dollar pro Jahr ausmachen würde zu revolutionieren nur einen kleinen Teil davon nicht nur Geschichte schreiben - sondern praktisch Geld drucken würde. Ich kann mich noch klar an meinen ersten Ausflug zum Max‐Planck‐Institut für Plasmaphysik in Garching erinnern – das war 2018 an einem grauen Novembertag! Die Wissenschaftler dort diskutierten über die „nächsten 30 Jahre“, wie sie es schon seit den 1960ern getan hatten – doch diesmal spürte ich eine gewisse Veränderung in der Luft; eine gewisse Spannung vielleicht. Der deutsche Hang zur Perfektionismus und die Vereinigung mit Marvel.

Warum genau in diesem Moment? USA/UK-Vorreiter & Deutschland

Ein Spin-off des MIT mit einem SPARC-Reaktor plant kommerzielle Energie bis 2030 zu erzeugen und das Team ist hochmotiviert dabei zu sein Bob Mumgaard als CEO bringt die amerikanische Mischung aus Kühnheit und Innovation mit - ähnlich wie es Tesla groß gemacht hatRunde Tokamaks – das klingelt vielleicht nach Science-Fiction; in Wirklichkeit steckt jedoch harte Ingenieursarbeit dahinter! Die Briten haben schon immer eine gewisse Finesse darin gehab n das Unvorstellbare höflich machbar zu machen. Na gut – mal ganz direkt gesagt: Kernfusion ist wirklich kein Kinderspiel! Es fühlt sich eher an wie der Versuch einen Tornado zwischen vier Wänden zu bändigen und dabei noch auf einem Einrad zu jonglieren... Die technischen Hindernisse sind wirklich gewaltig!In München findet man Laser-induzierte Fusionstechnologie vor Ort vor – eine Verbindung aus bayrischer Präzision und kosmischer Ambition der Region vereint sich hier harmonisch . Die Deutschen mögen zwar etwas spät zur Feier erscheinen; wenn sie aber da sind , zeigen sie vollen Einsatz .

Der Wendepunkt

Der Wendepunkt kam allmählich und dann urplötzlich Die neueste Generation von supraleitenden Magneten ist da – mit Plasmasteuerung durch KI unterstützt und das Interesse finanzstarker Investoren mit großer Geduld geweckt hat das Spiel grundlegend verändert . Während ITER noch wie die behäbigste aller Tanten wirken mag – sind die agilen Start-ups bereits dabei einen Tango mit der Physik zu tanzen.

Ein Feuer lodert auf – aber nicht einfach irgendein Feuer; es ist das flackernde Licht der Prometheus-Flamme,das seit Jahrzehnten versucht wird zu zähmen in den Laboren dieser Welt.Kernfusion.Dieser Begriff allein elektrisiert bereits die Synapsend gifted Investoren,während Skeptiker gelangweilt abwiegen.Doch hier liegt das Kernstück:Wir befindensich an einem Wendepunkt,die sogar die härtest Finanzstrategn dazu bringtzum Umdensken.

Die Gefahren – oder auch, wo das Problem liegt

In Deutschland ist die Regulatorik ein echtes Hinderniss für Investoren - ein wahrhaftiger bürokratischer Dschungel mit Genehmigungsverfahren und Sicherheitsauflagen sowie politischen Hürden zu überwinden bleibt eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Es ist eine echte Herausforderung, Plasma bei 100 Millionen Grad Celsius stabil zu halten, aber wir machen Fortschritte dabei, mehr Energie herauszuholend als wir hineinstecken müssen! Den gesamten Prozess wirtschaftlich rentabel zu gestalten, ist allerdings eine knifflige Angelegenheit, um es gelinde zu sagen!

Beispiele & Signale

Stellen Sie sich vor, Sie hätten im Jahr 1995 Geld bei Amazon angelegt - klingt verrückt, oder? Damals mag es so gewirkt haben, aber heute wäre es genial gewesen! Ein ähnliches Potenzial sehen wir auch bei der Kernfusion - nur sind die Einsätze hier viel höher und die potentielle Rendite schlicht astronomisch!

  • Commonwealth Fusion Systems hat kürzlich beeindruckende 1,8 Milliarden Dollar eingesammelt;
  • TAE Technologies über eine Milliarde erhalten;
  • Helion Energy hat bereits einen Stromliefervertrag mit Microsoft für das Jahr 2028 unterzeichnet!

Das sind definitiv keine Kinderträume mehr.

Anlagestrategie für Wagemutige & Timing

  • 30 % in vielversprechende Newcomer wie Marvel Fusion und Proxima Fusion.
  • 40 % der Spieler in etablierten Gruppen wie Commonwealth und TAE.
  • 20 % in Zulieferunternehmen und bei Herstellern von Komponententeilen.
  • 10 % in Technologien nahe der Fusion (Hochtemperatursupraleiter und Tritiumproduktion).
BucketBeispiele / HinweisGewichtung
NewcomerMarvel Fusion, Proxima Fusion30 %
Etablierte GruppenCommonwealth, TAE40 %
ZuliefererKomponententeile / Lieferkette20 %
Nahe TechnologienHochtemperatursupraleiter, Tritiumproduktion10 %
  • Es wird mindestens ein Zeitraum von 10 Jahren benötigt; Wer nach sofortigen Profite strebt sollte anderswo suchen - Dies erfordert Ausdauer und ist kein kurzfristiges Unterfangen.
  • Das Problem mit dem richtigen Zeitpunkt
  • Vielfalt ist entscheidend, setzen Sie nicht alles auf eine Karte! Verteilen Sie Ihre Investitionen auf verschiedene Technologien und Entwicklungsstufen, um das Risiko zu streuen.
  • Ein Portfolio könnte folgendermaßen aussehen:

Geopolitik & Standort

Die oft vernachlässigte Dimension in der Weltkarte – Geopolitik.10 Prozent in Technologien nahe der Fusion (Hochtemperatursupraleiter und Tritiumproduktion).Das Problem mit dem richtigen ZeitpunktVielfalt ist entscheidend, setzen Sie nicht alles auf eine Karte! Verteilen Sie Ihre Investitionen auf verschiedene Technologien und Entwicklungsstufen, um das Risiko zu streuen. Ein Portfolio könnte folgendermaßen aussehen: Das Schlusswort - oder auch die Wette auf die Zukunft.

Einmal erzählte mir ein Wissenschaftler folgendes:” Wir errichten nicht bloß Reaktoren, wir erbauen Kathedralens.” Kling pathetisch, oder nicht?! Aber irgendwie auch verdammt motivierend!Die Anzeichen sind eindeutig: Private Investition nehmen stark zu und Regierungen werden aktiv.. Die Technologie macht enorme Fortschritte und wir erleben aktuell eine Art „Ursuppe der Kernfusion“ – eine aufregende Entwicklungsphase welche bestimmt wer die zukünftigen Giganten sein werden.

China investiert beträchtliche Summen in die Forschung zur Kernfusion und die USA zieht nach; während Europa noch debattiert – hier liegt jedoch eine Gelegenheit verborgen: Der Westteil der Welt muss seine technologische Eigenständigkeit zurückgewinnen und die Kernfusion könnte dabei entscheidend sein.

Schlusswort & Wette auf die Zukunft

Stell dir vor: Endlose und umweltfreundliche Energiequelle ohne Abhängigkeit von ölbasierten Regimen oder Klimakatastrophenfolgen – das geht über bloße Investition hinaus und wird zur geostrategischen Notwendigkeit. Für Anleger mit konservativem Ansatz – besser Abstand halten! Allen anderen sei gesagt, herzlich willkommen zu einem der spannendsten Investmentabenteuer des 21 Jahrhunderts!Sie haben die Möglichkeit, die Wahl zu treffen. Die Börsenerfahrung zeigt, dass es besser ist, Zeit im Markt zu verbringen als den Markt zu timen - besonders bei Fusion. Auf den idealsten Einstiegszeitpunkt zu warten war gestern; ihn heute zu finden ist jedoch auch gut genug. Die Sonne in einem Gefäß - zum Greifen nah ist sie schon beinahe da! Nun stellt sich nicht mehr die Frage ob sondern wann das Licht sich entzünden wird und vor allem - werden Sie dabei sein?

Die Fusion von Atomkernen ist mit Risiken verbunden und kein sicherer Weg nach vorne; vielmehr stellt sie eine Herausforderung dar – eine Herausforderung an die Fähigkeit des menschlichen Geistes, die Gesetze der Natur zu überwinden und eine Zukunft ohne Energiemangel zu gestalten; letztlich ist es ein Wagnis auf uns selbst und unseren Fortschritt. Ich habe mit vielen Expertinnen und Expertinnen auf dem Gebiet der Fusionsforschung diskutiert und bin jedes Mal beeindruckt worden von ihrer Einstellung - sie sind keine Träumer; sie sind pragmatische Realistinnen und Realisten mit einem Hauch von Visionärinnentum. Sie sind sich bewusst darüber dass 90 % aller Fusionsprojekte scheitern werden; doch sie sind auch überzeugt davon dass die verbleibenden 10 % die Welt verändernw erden.

Ein letzter Gedanke bleibt haften – in 20 Jahren werden wir auf die heutige Zeit zurückblicken und entweder bedauern die verpassten Gelegenheiten oder uns als mutige Menschen feiern können; jene entschlossen genug waren darauf zu setzen das Unmögliche zu erreichen.

Quelle dieses Abschnitts: Originaltext des Autors (unverändert strukturiert). :contentReference[oaicite:1]{index=1}

Quellen & weiterführende Links